Mit den Möglichkeiten des AppDesigners der Sage 100 lassen sich individuelle Reports zum Beispiel für einen Etikettendruck verhältnismäßig einfach erstellen.
Doch um im Beispiel zu bleiben ist es insbesondere bei einem Etikettendruck wichtig einen bestimmten Drucker als Standard zu hinterlegen.
Im Standard bietet die Sage 100 die Möglichkeit Druckvorgaben für Berichte jenseits der Korrespondenzformulare zu konfigurieren.
Sie finden diese Option im Regiezentrum unter Administration ➔ Beleg-/Berichtsdruck konfigurieren.

Der Dialog ist in zwei Bereiche untergliedert: Anwender und Vorgaben. Während die Vorgaben systemweit gelten, können AnwenderInnen die Vorgaben durch eine individuelle Konfiguration überschreibe.

Für jeden hinterlegten Bericht können neben den Randabständen die Bindung an einen bestimmten Drucker und den Papierschacht des Druckers vorgenommen werden. Die erste Seite kann abweichend zu den Folgeseiten konfiguriert werden. Diese Option ist beispielsweise hilfreich, wenn eine erste Seite auf Briefpapier und die nachfolgenden Seiten auf Blankopapier zu drucken sind.
Wenngleich der Dialog noch als klassische Microsoft Accessmaske ausgeführt ist, so werden hierüber ebenfalls im AppDesigner erstellte Berichte konfiguriert. Ich gehe davon aus, dass das Entwicklungsteam hinter der Sage 100 mit der generellen Umstellung aller Reports die Konfiguration ebenfalls auch die aktuelle technische Basis heben werden.
Die Datenquelle für die Druckvorgaben finden Sie nicht in der Applikationsdatenbank des SQL-Servers, sondern in der Access-Konfigurationsdatenbank „OLAbfApp.mdb“ für die Warenwirtschaft und „OLReweApp.mdb“ für das Rechnungswesen. Die Druckvorgaben sind dort jeweils in der Tabelle „USysPrinterDefs“ hinterlegt.
Ich rate Ihnen davon ab, in dieser Tabelle Ihren Bericht direkt zu registrieren, da die Datenbank durch Updates modifiziert oder gar ersetzt werden könnte.
Nutzen Sie stattessen die namensgleiche Tabelle des im gleichen Verzeichnis abliegenden AddIns „OLAbfUSysPrinterDefs_Neu.MDB“.
Bitte achten Sie darauf die Datei nach Ihren Ergänzungen als OLAbfUSysPrinterDefs.MDB zu speichern. Beim Start der Sage 100 werden die Druckdefinitionen automatisch in die „OLAbfApp.mdb“ bzw. „OLReweApp.mdb“ übernommen.

Die Felder Bericht und Country sin die Primärfelder der Tabelle und müssen in der Kombination eindeutig sein. Die Felder sind davon abgesehen frei wählbar und müssen keine Relation zu Ihrem Bericht aufweisen. Das Feld Country bezieht sich auf die Landeseinstellung Ihres Mandanten. Der Wert -1 gibt an, dass die Einstellung für alle Länger gültig ist. Die weiteren Ländercodes entnehmen Sie bitte dem nachfolgenden Screenshot.

Das Feld BerichtBezeichnung ist eine frei wählbare Bezeichnung Ihres Berichts, die ausschließlich innerhalb des Konfigurationsdialog angezeigt wird.
Über das Feld Art steuern Sie, ob es sich um einen allgemeinen Bericht (0) ein Korrespondenzformular des Rechnungswesen (1) oder der Warenwirtschaft (2) handelt. Wenn Sie sich der Bedeutung nicht sicher sind, verwenden Sie hier die Kennziffer 0.
Das Feld, über das Sie Ihren Bericht für die Druckkonfiguration registrieren lautet Report. Tragen Sie hier den vollqualifizierten Namen ihres Berichts ein.
Dieser setzte sich zusammen aus:
Elementname.Sage Kundennummer.Lösungsname
Also exakt jener Bezeichnung, die Ihnen der Sage AppDesigner in der Titelzeile der Registerkarte anzeigt.

Alle anderen Einstellungen sind optional. Orientieren Sie sich hier an den Beispiel der Standardberichte der Sage 100 in der Tabelle „USysPrinterDefs“.
Speichern Sie Datei als OLAbfUSysPrinterDefs.MDB und schließen Sie diese. Starten Sie im Anschluss die Sage 100 Warenwirtschaft oder das Rechnungswesen neu. Unter Administration ➔ Beleg-/Berichtsdruck sollten Sie nun in der Liste Ihren Bericht unter der gewählten Bezeichnung finden und können über die Schaltfläche „Bearbeiten“ die Drucksteuerung vornehmen.
